2014-08-27

Das Microsoft Surface Pro 3 im Test: Die Vision wurde fast erfüllt




Bild: WirtschaftsBlatt/ Foltin
Microsoft bringt nun die dritte Version des Tablet PC Surface in Österreich auf den Markt. Im Test gefällt die technische Ausstattung, ein klein wenig wäre aber noch möglich gewesen.


Microsoft ließ sich die Hardware-Schiene einiges kosten. Um am Markt mit Tablet-PC noch eine Rolle zu spielen, arbeitet der IT-Riese nun bereits seit einiger Zeit an einem Gerät, das die Ideale Basis für das Windows Betriebssystem schaffen soll. Man habe dafür sogar eine eigene Fabrik aus dem Boden gestampft, erzählte der Surface-Desigern Ralf Groene im April dieses Jahres im Gespräch.
Für die Hülle hat man ein eigenes Magnesium-Spritzguss-Verfahren entwickelt. Das Surface ist ein „Schlüsselprojekt“, so Groene.

Nun bringt Microsoft mit den Surface Pro 3 nun auch in Österreich die neueste Variante des Tablets auf den Markt und will damit nun wirklich die Brücke zwischen Tablet und Laptop – also die Wollmilchsau - schaffen. Der Bildschirm ist mit zwölf Zoll nun größer als beim Vorgängermodell (10,6 Zoll) und die Darstellungsqualität kann sich sehen lassen. Der Bildschirm kommt nun auf eine Auflösung von 2160 mal 1440 Pixel, das entspricht 216 Pixel pro Inch. Negativ aufgefallen ist im WirtschaftsBlatt-Test, dass der Bildschirm recht schnell zu spiegeln beginnt.

Den Wettkampf mit einem herkömmlichen Laptop kann das Surface in einigen Bereichen aufnehmen: In unterschiedlichen Ausführungen – mit Intel Core i3, i5 und i7 – ist das Tablet erhältlich, im Test konnte die Rechenleistung in gängigen Anwendungen überzeugen. Man darf sich nur nicht von der Wärmeentwicklung schrecken – in manchen Tests sei es schon zu Überhitzungsabschaltungen gekommen – zu Einschränkungen im Betrieb ist es im WirtschaftsBlatt-Test nicht gekommen, wirklich angenehm war die Wärme allerdings auch nicht: Weder mit dem Surface in der Hand noch auf der Schoß.
Bild: Microsoft
 Und damit ist man bereits beim nächsten Problem: Technisch ist alles da, um auch am Bahnhof, im Zug oder im Kaffeehaus ohne Einschränkungen arbeiten zu können. Das funktioniert und macht mit dem Tablet auch Freude. Aber am Schoß macht die Bedieungung trotz neuem Type-Cover – die Tastatur ist in die Abdeckung integriert – nur bedingt eine gute Figur. Ein verstärkter Magnetstreifen hält die Tastatur zwar recht verläßlich am Tablet, Tippen macht aber wenig Freude. Die Tastatur gibt zu stark nach. Recht schnell neigt man dazu, mobil eher auf die Tablet-Eigenschaften, ohne Tastatur und Standfuß, zurückzugreifen. Dafür ist das Gerät dann mit 292 mal 200 Millimeter und einer Dicke von 9,2 Millimeter zwar das dünnste Surface, aber doch recht groß. 

Fazit


Microsoft ist der Vision Laptop und Tablet zu verschmelzen sehr nahe gekommen. Die technische Ausstattung und das Design sind sehr schön ausgefallen. Das Gehäuse fühlt sich, wenn es nicht gerade sehr stark aufgeheizt ist, gut in der Hand. In der Bedienung hingegen gibt es immer noch leichte Einschränkungen – Exel- oder Worddateien mobil und schnell zu erstellen braucht Übung. Positiv anzumerken ist beim Punkt Bedienung allerdings der neue Digitizer, ein Magnesium-Stift mit dem das Schreiben und Zeichnen am Tablet leicht fällt. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der Stift nun schwerer und liegt gut in der Hand. Beim Preis allerdings ist der Vergleich zum Laptop passender, als zu Tablets: Die billigste Version wird mit rund 800 € zu Buche schlagen, die teuerste mit rund 1900 €. Das Type Cover ist nicht enthalten: Dafür müssen noch 129,99 € hingelegt werden.  


 


Facts
Software: Windows 8.1 Pro

Gehäuse 
Abmessungen: 292,1 x 201,4 x 9,1 mm
Gewicht: 798 Gramm
Speicher und RAM: 64GB oder 128GB Speicher mit 4GB RAM / 256GB oder 512GB Speicher mit 8GB RAM2
 Bildschirm: 12-Zoll-ClearType-Full-HD-Plus-Display
 Auflösung: 2160 x 1440, Seitenverhältnis: 3:2
Prozessor: Intel Core i3-, i5- oder i7-Prozessor der 4. Generation,
Arbeitsspeicher: 4 GB oder 8 GB
Funkverbindung: Wi-Fi 802.11ac/802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0-Low-Energy-Technologie Akkulaufzeit: Bis zu 9 Stunden Akkulaufzeit
Video und Audio Zwei 5-MP-HD-Kameras, 1 vorne, 1 hinten, Stereomikrofone, Stereolautsprecher mit Dolby-Sound
Anschlüsse: Full-Size USB 3.0, microSD-Kartenleser, Kopfhörerbuchse, Mini-DisplayPort, Cover-Anschluss
Preis: Ab 799 €, Verkaufsstart in Österreich ist der 28.08.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen